Reparatur / Arbeiten mit Klebstoff

Zunächst ein paar Worte allgemein zu Klebstoffen. Der Klebstoff, den Sie verwenden, sollte für Reparaturen an den Schläuchen von Schlauchbooten geeignet sein. Abhängig vom Material Ihres Bootes benötigen Sie einen unterschiedlichen Klebstoff – entweder für PVC oder für HYPALON. Klebstoff kann ein- oder zweikomponentig sein: Der Einkomponentenkleber wird hauptsächlich für schnelle, provisorische Reparaturen ohne Zugang zu einem professionellen Service genutzt und bietet keine dauerhafte und starke Haftung (insbesondere nicht in heißen Klimazonen). Der Zweikomponentenkleber hingegen enthält einen „Härter“ als zweite Komponente, der die Polymerisation des Klebers anregt und die Festigkeit sowie die Temperaturbeständigkeit erheblich erhöht – und sollte grundsätzlich bevorzugt werden. Um den richtigen Klebstoff zu finden, wenden Sie sich an Ihren Schlauchboothändler in der Nähe oder besuchen Sie ein Fachgeschäft für Marinebedarf.

Verwenden Sie die folgende Vorgehensweise bei Reparaturen oder beim Anbringen (Verkleben) von zusätzlichen Beschlägen und Bauteilen:

  • SCHRITT 1: Bestimmen Sie die beschädigte Stelle und wählen oder schneiden Sie ein passendes Flickenstück aus.
  • SCHRITT 2: Bereiten Sie die Klebstoffmischung vor: Fügen Sie die genaue Menge Härter zum Klebstoff hinzu und mischen Sie beides gründlich. Das Mischverhältnis ist stets in der Gebrauchsanweisung Ihres Klebers angegeben und liegt üblicherweise bei 4–5 %. Verwenden Sie die Mischung innerhalb einer Stunde, da sie schnell aushärtet.
  • SCHRITT 3: Begrenzen Sie die Klebefläche auf dem Boot mit Malerkrepp, um überflüssigen Klebstoff zu vermeiden.
  • SCHRITT 4: Reinigen, trocknen und entfetten Sie beide zu verklebenden Flächen sorgfältig. Bei einem HYPALON-Schlauchboot ist es unbedingt erforderlich, das Material und den Flicken sorgfältig mit Sandpapier anzurauen, um eine 100% matte Oberfläche zu erhalten.
  • SCHRITT 5: Tragen Sie die erste dünne Schicht der Klebstoffmischung auf beide Flächen auf und lassen Sie sie 20–25 Minuten trocknen.
  • SCHRITT 6: Tragen Sie eine zweite dünne Schicht auf und lassen Sie diese trocknen, bis sie klebfrei ist (etwa 5 Minuten).
  • SCHRITT 7: Entfernen Sie das Malerkrepp, setzen Sie den Flicken auf die markierte Stelle und drücken Sie ihn an.
  • SCHRITT 8: Legen Sie die verklebte Stelle auf eine flache, harte Oberfläche und drücken Sie sie so fest wie möglich an, z. B. mit einer Metallrolle oder einem anderen runden, harten Gegenstand (Glasflasche, Scherengriff usw.).
  • SCHRITT 9: Lassen Sie die Verklebung zwei Tage lang ohne Bewegung aushärten, bevor Sie den reparierten Bereich wieder aufpumpen.

Im Falle einer Notreparatur sollten Sie die Verklebung mindestens zwei Stunden lang ruhen lassen und dann die reparierte Kammer etwas unterhalb des normalen Drucks aufpumpen. Nach zwei Stunden erreicht die Naht etwa 70 % ihrer Endfestigkeit, was ausreichend sein sollte, um vorsichtig Ihr Ziel zu erreichen.

Reparatur / Arbeit mit Klebstoff
Product added to compare.